Erweiterte Suche

Probleme mit Royal Professional

Neue Royal Professional

Abez987

Montag, 27. Juni 2011, 15:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 12070

Mitglied seit: 18.05.2011

Hallihallo,

nach meiner Anfrage hier im Forum, haben wir uns für eine Royal Professional von Saeco entschieden.

Es ist ein Neugerät und trotzdem funktionieren 2 Dinge nicht richtig :

a.) die Heizplatte. Wir haben sie übers Menü ausgeschaltet, dennoch heizt sie munter weiter. Ist nicht weiter tragisch, aber dennoch Energieverschwendung und nun ja eine Funktion die bei einem Neugerät nicht funktioniert.

b.) die Füllmenge. Obwohl wir die Füllmenge nicht mehr neu einstellen, bekommen wir unterschiedliche Füllmengen. Hauptsächlich verwenden wir hier die sogenannten Kaffeehumpen (ca. 0,2 ltr.) und beziehen diese über "Kaffee lang" also die große der der drei Tassenvariationen.

Morgens macht der Automat die Tassen so voll, wie wir es eingestellt haben. Aber im Laufe des Tages wird immer mehr Wasser hinzugegeben, so dass wir a.) die Tassen am Überlaufen haben und b.) den falschen Kaffeegeschmack (verwässert).

Kennt jemand diese Fehler und weiß wie man sie beheben kann oder muss man das Gerät dafür einschicken, mit der Befürchtung, wir bekommen es nach 4 Wochen wieder mit dem Vermerk "Kein Mangel festgestellt" ?

Für eure Antworten unseren besten Dank vorab.

W1cht3lm@nn

Montag, 27. Juni 2011, 20:11 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Die Heizplatte wird einerseite ein wenig warm von den darunterliegenden Durchlauferhitzern, andererseits wird sie bei vielen Modellen auch als Vorwiderstand für den Brühgruppenmotor verwendet, also bei der Kaffeebereitung kurzzeitig mitbeheizt.

Wenn du die Platte einmal "richtig" einschaltest solltest du einen sehr deutlichen Unterschied in der Temperatur feststellen, dann ist alles in Ordnung.

Zum Füllmengenproblem kann ich dir bei einem Neugerät leider keine großen Empfehlungen geben, die sollten einfach stimmen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Kaffeeplanet

Montag, 27. Juni 2011, 21:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

die füllmengen werden vom flowmeter gemessen die royal prof hat 2 von den dingern einer für dampf und einer für kaffeewasser,entkalke den apparat mal richtig ,kalk kann innerhalb von 2 wochen richtig derbe zuschlagen, das es ein neugerät ist, ist uninteressant.kalk setzt sich ab 68° ab,ob neu oder alt, und wenn das teil im dauerbetrieb läuft geht das richtig rasant zur sache.Also mal feste entkalken und das sollte wieder stimmen. Nochn tip, lass das entkalkungsprogramm weg und entkalke im echtbetrieb mit zitronensäure,und beziehe auch ein paar pulverkaffee ohne pulver damit das supportventil auch was abbekommt



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Abez987

Mittwoch, 29. Juni 2011, 09:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 12070

Mitglied seit: 18.05.2011

Danke für die Antworten. Also das Gerät läuft nicht unbedingt im Dauerbetrieb.

Wir haben in dem einem Monat ca. 200 Kaffeebezüge - ich denke mal, das ist noch normal.

Man kann die Kaffeezubereitung dadurch "abbrechen", dass man einfach die gewählte Taste (bei uns "Kaffe lang") nochmals drückt.

So behelfen wir uns erstmal, bis ich zum Entkalken komme. Da wir hier Wasser mit 8° DH benutzen, sollte es eigentlich nach 200 Kaffee noch nicht verkalkt sein.

aflow

Mittwoch, 29. Juni 2011, 10:04 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 64

Mitgliedsnummer.: 11686

Mitglied seit: 02.04.2011

Hallo
das mit dem Kalk nach 200 Bezügen und einem Härtegrad von 8° dH ist eher unwahrscheinlich .Laut Hersteller wird hier ein Zyklus von 2 Monaten angegeben ist auch in Ordnung ich habe den gleichen Härtegrad und fahre seit 10 Jahren gut damit . Du kannst durch ein erneutes drücken einer bezugstaste den Auslauf stoppen ohne die programmierte Füllmenge zu verstellen.
Zum Fehler
du hast bei einer Royal prof ein Flowmeter ( bei einer Royal Cappuccino sind zwei drin wink.gif dieses scheint eine Macke zu haben das ist am wahrscheinlichsten und du wirst nicht um die Werkstatt herum kommen .Wann hast du das gerät gekauft?

MfG

aflow


http://www.rohrbachundsohn.de/ersatzteile/saeco.html