Erweiterte Suche

Jura Impressa F7

Erfahrungen mit der F7

ThegrInch

Montag, 17. Dezember 2012, 16:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 18483

Mitglied seit: 17.12.2012

Hallo und Guten Tag liebe Kaffeegemeinde,

ich habe vor kurzem eine Jura Impressa F7 mit Aroma+ Mahlwerk geschenkt bekommen. Auf der Suche nach Informationen/Tipps und Wartungshilfen bin ich auf dieses Forum gestoßen.
Leider kann ich weder hier noch bei diversen Ersatzteil-Online-Händlern etwas zu diesem Typ finden.
Liegt´s daran, dass das Modell noch zu neu ist, oder etwa zu gut? ;-)
Falls jemand Erfahrungen mit der Jura F7 hat, würde mich dies sehr interessieren. Wo liegen die Unterschiede zu anderen Jura´s? Vielen Dank schon mal vorab.
MfG

numberonedefender

Montag, 17. Dezember 2012, 18:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die F7 ist schlicht und einfach ein aktuelles Modell, da wird noch niemand dran rumgebastelt haben... Alle aktuellen Modelle kannst Du direkt auf der Jura-Site vergleichen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

ThegrInch

Dienstag, 25. Dezember 2012, 15:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 18483

Mitglied seit: 17.12.2012

Würde mich freuen, wenn hier jemand seine Erfahrungen mit der F7 postet.

numberonedefender

Dienstag, 25. Dezember 2012, 15:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ich auch biggrin.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Chris80

Montag, 20. Mai 2013, 13:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 20318

Mitglied seit: 09.05.2013

Hallo!

Hat jemand mittlerweile Erfahrungen mit der F7 gemacht?

Empfiehlt sich der Kauf dieses Modells - oder sollte man lieber zur F50 Classic greifen?

F7Besitzer

Samstag, 29. Juni 2013, 01:23 Uhr

Unregistered

Hallo allerseits

Habe die F7 seit einem halben Jahr.
Bin damit (Kaffee) sehr zufrieden.

Ein Punkt ist jedoch unschön:
Der Auffangbehälter überläuft regelmässig.
Falls ein Jura-Fachmann mitliest, wäre es hilfreich zu wissen, ob man die
Programmierung für "Schale leeren" ändern kann.
Zur Info: Die Maschine hat keinen Sensor für den Wasserstand in der Auffangschale sondern meldet "Schale leeren" nach einer bestimmten Anzahl zubereiteter Kaffees.
Wenn man diese Anzahl ändern könnte, wäre das Problem behoben.

Danke
Gruss F7 Besitzer

numberonedefender

Samstag, 29. Juni 2013, 11:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Vor der Meldung "Schale leeren" müsste doch "Kaffeesatz leeren" kommen. Beim Trester leeren muss man natürlich die Tropfschale auch leeren. Oder läuft der Tresterbehälter über?



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

F7Besitzer

Sonntag, 30. Juni 2013, 14:23 Uhr

Unregistered

nein, es ist die Wasserauffangschale

Aber in der Zwischenzeit habe ich eine simple Lösung für mein Problem gefunden.
Es lässt sich durch die Konstruktion der Kaffeemaschine nicht durch Einstellungen an der Software lösen...

Durch Messungen stellte ich fest, dass pro Spülvorgang ca. 50 ml Wasser verbraucht werden. Davon gehen ca. 30% intern in die Auffangschale und 70% fliessen durch den Kaffeeauslauf.
Die Auffangschale fasst ca 7 dl.
Der Tresterbehälter will nach 15 Poritionen geleert werden.

Unser Standard-Szenario sieht so aus: Maschine einschalten, 1 Kaffee beziehen, Maschine ausschalten. (Bitte hierzu keine Ratschläge, daran wird nichts geändert, Danke)

Das ergibt pro Tasse Kaffee zwei Spülungen, also für 15 Tassen - bis der Trester geleert werden will - 15 dl Spülwasser: Also die doppelte Menge des Auffangschalen-Fassungsvermögens.

Bleibt also nur die Variante der Umerziehung.
Von meinen bisherigen Vollautomaten war ich daran gewöhnt, dass die Wasserschale meldet, wenn sie geleert werden will. Deshalb wurde beim Spülen nie eine Tasse unter den Auslauf gestellt.
Die F7 kann wie früher beschrieben den Wasserstand in der Auffangschale nicht messen. Deshalb wird die Aufforderung zum Schalenleeren gar nicht mehr im normalen Betrieb angezeigt sondern nur noch bei den Pflegeprogrammen.

Also befolge ich von nun an die Bedienungsanleitung und stelle stets eine "Schmutzwasser-Tasse" unter den Auslauf. So kann ich 70% der 15dl Spülwasser abfangen, und bei der Meldung "Trester leeren" sollten rechnerisch nur noch 4,5 dl Spülwasser in der Auffangschale sein.

Gruss F7 Besitzer

Kaffeeplanet

Sonntag, 30. Juni 2013, 18:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

QUOTE
Unser Standard-Szenario sieht so aus: Maschine einschalten, 1 Kaffee beziehen, Maschine ausschalten. (Bitte hierzu keine Ratschläge, daran wird nichts geändert, Danke)

Schön, das ist aber nicht das Standartszenario des "normalen" Jurabesitzers,das sieht nämlich so aus .Maschine um 5:00 Uhr einschalten und um 4:30Uhr abschalten,dann haut das nämlich hin biggrin.gif



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !