nein, es ist die Wasserauffangschale
Aber in der Zwischenzeit habe ich eine simple Lösung für mein Problem gefunden.
Es lässt sich durch die Konstruktion der Kaffeemaschine nicht durch Einstellungen an der Software lösen...
Durch Messungen stellte ich fest, dass pro Spülvorgang ca. 50 ml Wasser verbraucht werden. Davon gehen ca. 30% intern in die Auffangschale und 70% fliessen durch den Kaffeeauslauf.
Die Auffangschale fasst ca 7 dl.
Der Tresterbehälter will nach 15 Poritionen geleert werden.
Unser Standard-Szenario sieht so aus: Maschine einschalten, 1 Kaffee beziehen, Maschine ausschalten. (Bitte hierzu keine Ratschläge, daran wird nichts geändert, Danke)
Das ergibt pro Tasse Kaffee zwei Spülungen, also für 15 Tassen - bis der Trester geleert werden will - 15 dl Spülwasser: Also die doppelte Menge des Auffangschalen-Fassungsvermögens.
Bleibt also nur die Variante der Umerziehung.
Von meinen bisherigen Vollautomaten war ich daran gewöhnt, dass die Wasserschale meldet, wenn sie geleert werden will. Deshalb wurde beim Spülen nie eine Tasse unter den Auslauf gestellt.
Die F7 kann wie früher beschrieben den Wasserstand in der Auffangschale nicht messen. Deshalb wird die Aufforderung zum Schalenleeren gar nicht mehr im normalen Betrieb angezeigt sondern nur noch bei den Pflegeprogrammen.
Also befolge ich von nun an die Bedienungsanleitung und stelle stets eine "Schmutzwasser-Tasse" unter den Auslauf. So kann ich 70% der 15dl Spülwasser abfangen, und bei der Meldung "Trester leeren" sollten rechnerisch nur noch 4,5 dl Spülwasser in der Auffangschale sein.
Gruss F7 Besitzer
schließen
Diesen Beitrag teilen: