Erweiterte Suche

DeLonghi ESAM3000 oder Saeco Intelia Focus

rainerfrey

Dienstag, 08. Januar 2013, 01:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 18786

Mitglied seit: 08.01.2013

Hallo,

ich suche einen Vollautomaten, Single-Haushalt + Gäste, und hab mich auf diese beiden Geräte eingeschossen, beide aktuell für ~ 300 € bei Amazon. Mehr möchte ich auch nicht ausgeben.

Kann mir vielleicht jemand bei der Auswahl helfen? Bisher seh ich das so:

Mahlwerk: Saeco hat ein Scheiben-Keramiklaufwerk, Delonghi ein Kegellaufwerk, vermutlich ja aus Stahl. Theoretisch sollte Keramik besser sein (weniger Verschleiss, weniger Erhitzung. Spricht also eher für die Saeco. Wie seht ihr das?

Brühgruppe: laut einem Verkäufer in einem Fachgeschäft sind die unterschiedlich konstruiert. Die Delonghi presst anscheinend den Kaffee gegen ein im Gehäuse feststehenden "Stempel", bei der Saeco ist dieses Teil wohl mit in die entnehmbare Brühgruppe integriert. Klingt danach, als sei die Saeco da sauberer zu reinigen, dafür ist die Brühgruppe vermutlich auch komplizierter aufgebaut. Ist das wirklich praxisrelevant? Der Verkäufer meinte, das System von Saeco sei "eindeutig besser, das sei heutzutage erwiesen".

Benutzung: intuitiv sagt mir die "altmodische" DeLonghi von den Bildern her mehr zu mit Knöpfen und Drehreglern, als die Saeco mit ihrer "Memo-Funktion" und den programmierbaren Tasten. Kennt jemand beides und kann was aus der Praxis sagen?

Cappucino: bei Amazon wird bei der Delonghi mit "Quick-Steam" geworben. Wie quick ist die denn wirklich, und wie ist's wenn man von Dampf wieder auf Kaffee wechselt? Hat man Feedback, wann man wieder Kaffee machen kann, oder ist das Risiko, dass man den einfach zu heiss aufbrüht? Beide haben ja wohl nur einen Thermoblock. Gibt's in der Hinsicht wesentliche Unterschiede?
Der ganze Punkt ist für mich allerdings nicht super wichtig, da ich selber kaum Cappuccino trinken kann.

Langlebigkeit und Robustheit: dieses DeLonghi-Modell ist ja seit Urzeiten am Markt, kann also wohl nicht so schlecht sein, und einige neuere Modelle sind im Prinzip ziemlich gleich. Bei Amazon gibt's allerdings schon jede Menge Defekt-Berichte. Was mich stutzig macht: auch etliche die von einem defekten Mahlwerk berichten. Wäre so was denn sinnvoll reparabel, oder ist das dann ein wirtschaftlicher Totalschaden? Wie wahrscheinlich ist den ein kompletter Defekt vom Mahlwerk?

Bei Saeco hört man verschiedenes. Früher müssen die ja mal echt gut gewesen sein, dann gab es ganze Modellreihen, bei denen es gerade hier oft "Finger weg" heisst. Die Intelia ist ja wohl ne ziemlich neue Serie. Gibt's schon Erfahrungen?

Sorry, sehr viel Text. Aber selbst wenn die Fragen zu speziell sind: gibt's unterm Strich ne Empfehlung (möglichst mit kurzer Begründung)?

Danke schon mal
Rainer

Kaffeeplanet

Sonntag, 13. Januar 2013, 19:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

ist relativ einfach,saco krankt am benutzer und dessen pflege,und de longhi hat boilerprobleme brennt öfters mal durch, besonders esam.beide maschinen sind pflegebedürftig wie ein hund, und stellen sich bei pflegeentzug auch mal zickig an



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Guest

Mittwoch, 16. Januar 2013, 09:51 Uhr

Unregistered

Saeco weil sie eine herausnehmbare komplette brühgruppe hat und die Delonghi nur eine halbe herausnehmbare brühgruppe besitzt