Hallo liebe Benutzer von Kaffeeautomaten der Firma Merol.
Weil ich in den letzten Tagen viele E-Mails mit Anfragen bezüglich Wartung und Reparatur dieser Geräte erhalte, habe ich mich auf dieser Seite angemeldet, um im Rahmen meiner Möglichkeiten technischen Rat zu leisten. Es wird deutlich, dass bei vielen Kunden mit dem Erwerb dieses Kaffeeautomaten viel Unmut entstanden ist, was ich sehr unglücklich finde, weil diese Geräte gute Qualität zu einem günstigen Preis bieten.
Ich betreibe eine Reparaturwerkstatt für Fernseh- und andere elektronische Geräte und reparierte seit ziemlich genau einem Jahr bis Ende 2012 auch Kaffeeautomaten der Firma Merol, Typen ME-709, ME-710, ME-711 (zu erkennen auf dem Typenschild unter der Maschine), die auf dem Markt auch als Aroma Celicia, Aroma Delizia, Bonitas usw. bekannt sind.
Ich leistete Reparaturen für mehrere Verkäufer. Inzwischen habe ich allerdings zu keinem der Händler mehr Kontakt.
Gern biete ich diesen Service auch für Endverbraucher an, bspw. nach Garantieablauf.
Reparaturen – Ablauf
Garantiereparaturen sind grundsätzlich und ausschließlich über die Verkäufer abzuwickeln.
Bei jeder Reparatur - unabhängig von der Fehlerart - wird das Gehäuse komplett abgenommen, die Maschine innen gereinigt und auf mögliche Verkalkung überprüft; das Mahlwerk wird zerlegt und gereinigt.
Bei jeder Maschine, die Kalkablagerungen aufweist, oder mit Kalk verstopft ist, wird nach der Reparatur die Prozedur zum Entkalken durchgeführt.
Im Schnitt ist jede Reparatur – sofern alle Ersatzteile vorhanden sind – mit Probelauf am selben Arbeitstag erledigt.
Die fertigen Reparaturen wurden vom Verkäufer abgeholt, eingepackt und verschickt.
Fehlerarten
Langsam komme ich zum Hauptthema meines Beitrags - zu den häufigsten Beanstandungen.
Von allen Reparaturen waren nur ca. 30% auf reine Produktfehler zurückzuführen.
Die meisten Ursachen lagen an falscher Bedienung hinsichtlich der Kalibration und an mangelhafter Pflege: Zu selten durchgeführte Entkalkungen verursachten eine totale Verstopfung der Maschine (ENTLEEREN-Meldung auf dem Display).
KALIBRATION (gemeint ist die Einstellung zum Mahlen von Kaffeebohnen)
Die Mahlwerke sind ab Werk auf einen mittleren Wert voreingestellt. Die Feinjustierung ist vom Verbraucher vorzunehmen.
Sind die ausgepressten Kaffetabs bei eingestellter maximaler Kaffeemenge (5 Kaffeebohnen werden angezeigt) nicht vollständig und wässerig, ist die Kalibration laut Bedienungsanleitung notwendig. Im Anhang dieses Beitrags finden Sie eine umfangreichere und vielleicht verständlichere Beschreibung, die ich meinerseits formuliert habe. (Siehe Anhang)
Ist die Menge des gemahlten Kaffeepulvers zu hoch, bleibt die Maschine stehen und auf dem Display erscheint KALIBRATION, dann bitte auf OK drücken um die Wassermengeneinstellung zu überspringen und dann mehrmals auf das Minus drücken um so die Pulvermenge zu verringern (der Einstellungsbereich geht von -9 bis +9). Durch erneutes Drücken von OK wird die Kalibration beendet.
Sollte die Einstellung der Kalibration nicht gelingen oder überfordern, wäre eine andere Lösung beim Mahlvorgang einfach die Zahl die Kaffeebohnen auf dem Display zu verringern.
ENTKALKEN
Aus meiner Perspektive scheint es notwendig, die Maschine regelmäßig – etwas alle 3 Wochen, bei besonders hartem Wasser sogar häufiger – zu entkalken, um einen Totalausfall zu verhindern. Das Gerät verfügt über kein Warnsystem, welches zum Entkalken anhält. Wird nicht regelmäßig entkalkt, setzt sich der Kalk sukzessiv in beiden Boilern fest. Beim Entkalkungsvorgang wird der Kalk aus den Boilern über die Wasserdampfdüse ausgeleitet. Wird dieser nicht regelmäßig entfernt, gelangt er weiter in Richtung Brühgruppe und setzt sich im Druckschlauch und im Ausgangventil fest, bis er zum vollständigen Verstopfen führt. Dieser Zustand kann dann durch den normalen Entkalkungsvorgang nicht mehr behoben werden. Sind Druckschlauch und Ausgangsventil verstopft, wird diese Verstopfung auch durch den Entkalkungsvorgang nicht mehr aufgehoben.
Ist die Kaffeemaschine noch nicht völlig verkalkt und gelangt wenigstens noch tropfenweise Wasser in die Tasse, kann mit Hilfe einer Entkalkung – Notprogramms versucht werden, eine Reparatur zu vermeiden. (Siehe Anhang)
Laut Kundenrückmeldung verliefen weit über 50% der Versuche erfolgreich.
Das sind die gravierendsten Beanstandungen von Kunden, die relativ problemlos vermeidbar wären. Natürlich sind auch spezifische Produktfehler möglich, die nur durch eine Reparatur in einer Fachwerkstatt beseitigt werden können.
Im Garantiefall ist ausschließlich der Verkäufer dafür zuständig (Reparaturmeldung, Rückschein, Statusanfrage).
Beim alle technischen Fragen und Reparaturen nach Garantieablauf stehe ich gerne zur Verfügung und habe eine spezielle Kontaktadresse eingerichtet:
Merol-kaffeeautomaten-servicepartner@gmx.de
Die in dem vorigen Beitrag empfohlene Kontaktadresse adamtv@gmx.de ist für die Fernsehreparaturen gedacht.
Reparaturkosten
Den Reparaturenablauf habe ich oben genauer beschrieben.
Für die Reparatur, Reinigung und Wartung der Kaffeeautomaten berechne ich einen Pauschalbetrag von 65.- € inklusive MwSt. und Rückversandkosten zuzüglich Materialkosten (sind höhere Materialkosten zu erwarten, erstelle ich vorab einen Kostenvoranschlag).
An mich versendete Reparaturen kann ich nur nach vorheriger Kontaktaufnahme annehmen. (Kontaktadresse: Merol-kaffeeautomaten-servicepartner@gmx.de).
Adam
schließen
Diesen Beitrag teilen: