Erweiterte Suche

Früher JURA, jetzt SAECO!?

Talea Giro oder sonstige Empfehlungen?

Deiwelchen

Sonntag, 01. April 2007, 22:23 Uhr

Unregistered

Ein freundliches "Hallo" an euch Kaffeeliebhaber von sämtlichen Variatonen!

Ich hatte jahrelang meinen Kaffeegenuss dem Spezialist JURA überlassen mit zwei verschiedenen Maschinen. Allerdings hatte ich bei der ersten schon nicht mein absolutes Glück und dachte mir "Gut...Montagsmodell erwischt. Eine Chance gibts noch." Dann war ich kurze Zeit Besitzerin einer Jura-Maschine mit Touch Screen, viel Schnick Schnack und und und... leider hat die Maschine -obwohl nagelneu- sehr oft gesponnen und sich selbstständig gemacht. Auch der Touch-Screen hat selten funktioniert und er war blitzeblank! Also der Display war nicht verschmiert oder sonstiges.. naja.. lange Rede kurzer Sinn:
ich möchte keine Jura mehr und interessiere mich für eine Saeco.
Einzige Bedingung: sie soll kein Riesenkasten sein (wie die Magic etc...) und einigermaßen modern aussehen. Außerdem soll sie nicht zu viel Technik-Spielerei besitzen (wie Touch-Screen), es muss kein Schaumzubereiter dabei sein (habe einen seperaten Cappuccinatore) und ich brauche nur ein reines KaffeeBOHNENfach, also nichts für Kaffeepulver.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Talea Giro? Oder habt ihr einen Vorschlag oder Erfahrungen mit Modellen die meinen Vorstellungen entsprechen? Die Beratungsgespräche sind nämlich leider bisher nicht soo der Kracher sad.gif

würde mich riesig über eure Meinungen und tipps freuen biggrin.gif

Lieben Gruß!

Guest

Sonntag, 01. April 2007, 22:57 Uhr

Unregistered


Das Saeco-forum ist momentan voll von unzufriedenen Benutzern. Saeco sc heint im Moment viele Probleme mit Ihrer neuen Produktlinie zu haben.....

Talea

Dienstag, 03. April 2007, 06:28 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 56

Mitgliedsnummer.: 505

Mitglied seit: 16.11.2006

Naja, die Motivation der meisten besteht ja nun ja auch darin, im Forum zu posten, wenn es Probleme gibt....

Ist meines Erachtens bei allen Foren so, schau in ein Staubsauger Forum, da posten die Nutzer über die Probleme ihres Staubsaugers und nicht, wie toll er saugt...

Jeder Fehler wir halt hier gepostet, ein gelungener Espresso jedoch nicht. Ich könnte auch von vielen tollen SAECO Espressi & Kaffees schreiben...


Michi

MJ

Mittwoch, 04. April 2007, 09:18 Uhr

Unregistered

Moin,

befassen wir uns mal wider mit dem eigentlichen "Problem", dem Automatenkauf!!
Also, wenn du nicht viel "Schnik Schnak" brachst, würde ich dir sogar die Odea empfehlen. Die ist optisch sehr ansprechend, preislich gut zu verkraften und um einen Kaffee zu machen vollkommen ausreichend!
(Ein Kaffeepulverfach ist auch nicht enthalten!)
Wenig unnützes, halt aufs wesentliche beschränkt, dem Kaffeegenuß!

Ansonsten würde ich zu einer Talea immer gerne "Ja" sagen, alleine schon wegen der optionalen "Milk Island"!
Der Milchschaum daraus ist der absolute Wahnsinn!

Naja ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen!!

mfg
MJ

foh

Dienstag, 24. April 2007, 11:15 Uhr

Unregistered

hi

habe gestern die talea giro in betrieb genommen.
hat neu 400,- incl. nachnahme versand gekostet.

konnte bei den teuren modellen mit den vielen tek-spielereien, die letztendlich auch nur zusätzliche potenzielle fehlerquellen sind, keine wirklichen vorteile feststellen.

in beiträgen aus 2006 wurden bei den maschienen noch viele mängel berichtet.
bei meiner einfachen giro kann ich diese nicht feststellen (lautes pfeiffen, etc. ...)
im gegenteil, die maschiene läuft sehr ruhig.

milchschaum ohne anchließendes entlüften ist suuuper!

einen 100% überzeugenden kaffe habe ich bislang bei meinen ca. 10 einstellungsversuchen noch nicht hinbekommen, habe mich aber schon von 30 auf 70% gesteigert. ... da geht noch was.

bislang festgestellte nachteile :

die 2 düsen sind soweit auseinander, das man eine espresso tasse schon sehr genau platzieren muss, damit nix daneben geht.

die bedienungsanleitung ist unkorrekt und unvollständig.
z.B. wird bei der mahlgradeinstellung nicht erwähnt, das man den 6kant pinöppel nach unten drücken muss um ihn drehen zu können.
möchte nicht wissen wieviele maschinen hier schon abgebrochen sind, weil man es doch ohne herunterdrücken mit zuviel gewalt versucht hat?!

am einstellrad, am einstellschrauber und in der bedienungsanleitung sind 3 verschiene zeichen/angaben für die richtung fein-grob.
defakto ist nach links drehen gleich fein und nach rechts gleich grob.
fein bringt bei mir besseren geschmack.

dr unterschied zwischen dem aramorad (stufenlos) und der kaffemenge (3positionen) ist unklar bechrieben.
kaffeemenge (1-3 bohnen anzeige) lässt sich nachvollziehen.
das aramorad ist vielleicht der druck mit dem der wasserdampf duch das pulver geht!?!?

... wer weiss genaueres dazu ?

ich denke mal, daß ich noch ein paar experimente brauche, aber auf löngere sicht zu einem sehr guten kaffee kommen werde.

besonders hat mich im gegensatz zu allen anderen bislang getesteten vollautomaten begeistert :

natürlich das design, der einfache und gute milchschaum,
die höhenverstellbare abtropfschale unter der nun endlich auch ein latte-glas platz findet sodaß man den espresso direkt in das aufgechäumte milchglas fließen lassen kann !!

wenn das ding auf lange sicht keine technischen probleme macht, dann gibt es für 400,- wohl nicht annähernd einen vergleichbar gute maschine.


Guest

Dienstag, 24. April 2007, 12:07 Uhr

Unregistered

Also,

dem Vorredner von mir kann ich nur beipflichten, wurde heute morgen mit Kaffee von ihm abgefüllt ;-) ...und die Espressi wurden immer besser.
Werde aber nächstesmal meinen 'eigenen ' Kaffee mitbringen, da ich nur dann einen wirklichen Vergleich habe.

Formschön ist sie im Gegensatz zu seinen 2 Vorgängermodellen von Saeco auf jeden Fall.
Die Maße sind ähnlich, der Anblick allerdings im Vergleich geradezu filligran.

Kaffeefreundliche Grüße
Gesa

foh   

Dienstag, 24. April 2007, 16:02 Uhr

Unregistered

... und als abfürhmaschine taugt sie nach all den tests allemale ;-)

Guest_Tommy

Freitag, 04. Mai 2007, 23:56 Uhr

Unregistered

Wo gibt es denn die für 400 ??

Andreas

Dienstag, 22. Mai 2007, 10:08 Uhr

Unregistered

Mit dem SBS-Rad wird meiner Meinung nach der Anpressdruck des Kaffeemehls geregelt. So wie man bei einer manuellen Espresso-Maschine auch wenig oder fest andrücken kann.

Kann mir nur das vorstellen, wüsste nicht was die sonst "regeln" bei der Zubereitung...

Gregorthom

Dienstag, 22. Mai 2007, 21:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Du hast indirekt Recht mit deiner Aussage. Nur wird nicht der Anpressdruck verändert (Die Brüheinheit liegt weiter seitlich), sondern der Druck und Durchflussgeschwindigkeit des Wasserstrahls. Habe folgedes auf der Homepage von Saeco gefunden:

Saeco Brewing System SBS® –
Grenzenlose Kaffeevielfalt mit einem Brühsystem der neuen Generation

Verantwortlich für die neue Vielseitigkeit der Kaffeevollautomaten von Saeco ist ein variables Brühsystem, das beste Möglichkeiten für die präzise Zubereitung der verschiedenen Kaffeespezialitäten bietet. Während man bisher nur die Wassermenge variiert hat, um zwischen einem Ristretto und einem Café Crème zu unterscheiden, verändert man mit Saeco Brewing System SBS® die erforderlichen Brühparameter wie Druck, Durchflußgeschwindigkeit des Wassers und damit die Extraktionszeit, um jeder Kaffeespezialität nach dem persönlichen Empfinden des Kunden perfekt gerecht zu werden.

Quelle: http://www.saeco.de/index.php?p=1063



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T