1. Unsere Kaffeevollautomaten:
a) Jura E 65?: 2 Reparaturen während der Garantiezeit, dann 2 Reparaturen (150,-; 200,- ). Als dann auch das Mahlwerk kaputt war (nach ca. 12.000 Bezügen) wurde sie an einen Bastler verschenkt. Dass man die Brüheinheit nicht herausnehmen kann zum Reinigen, war ein Grund, keine Jura mehr zu kaufen.
De Longhi 3200: Nach der kurzen Garantiezeit (5.000 Bezüge) 2 Reparaturen (160,-; 100,-) wurde sie entsorgt, da wieder eine Rep. (Kostenvoranschlag 200,-) anstand.
c) wieder eine Delonghi gekauft: 23.210 (Mai 2013)- € 400,-.Nov. 2014: Maschine spinnt (3 Kontrollleuchten leuchten)- Maschine in die Vertragswerkstätte, Maschine abgeholt... geht tadellos, kein Fehler gefunden. Nach ein paar Tagen taucht das Problem wieder auf, ein Schlag auf die rechte obere Maschinenseite erweckt sie meist wieder für ein paar Tage zum Leben. Vorige Woche: Endgültiges Aus. Ein mehrmaliges Entkalken des oberen Brühkolbens nützt auch nichts mehr. Erst durch "Googeln" fand ich heraus, dass das normale Entkalkungsprogramm nicht ausreicht, sonder auch der obere Teil zu entkalken ist. Diese Entkalkung kam anscheinend viel zu spät. In der Betriebsanleitung steht davon nichts!!!!
Gestern erhielt ich den Kostenvoranschlag der Werkstätte: Neue Pumpe und andere Teile, mit Arbeit € 196,- kann auch mehr oder weniger sein, wird sich erst herausstellen. Dann kam die ziemlich heftige Aussage: "Eine solche Maschine zu bauen, ist ein Verbrechen"! Die Garantiebestimmungen sind ein Witz, erreicht man mehr als 5000 Bezüge vor Ablauf der Garantiezeit (2 oder 3 J.?), dann sagt Delonghi, das wäre eine "gewerbliche Nutzung"!!!!
2. Wie geht es weiter?
a) Maschine doch wieder rep. lassen um 150,- bis 250,-?
cool.gif Eine neue Maschine kaufen?
Dieser seit ca. 10 Jahren bestehende 1 Mann Betrieb repariert alle Marken und verkauft Maschinen der Marke Melitta und Nivona.
Vom Preis her kämen in Frage: Nivona 646 und 767; Melitta Bistro und Passione.
Eure Meinung dazu?
Danke für Tipps!
schließen
Diesen Beitrag teilen: