Erweiterte Suche

Unterschied BOSCH TCA73F1 und TCA7151DE

schlaubischlumpf

Freitag, 20. November 2009, 22:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 5637

Mitglied seit: 01.11.2009

Moin,

kennt jmd den Unterschied zwischen den beiden Maschinen?

Bisher ist mir nur aufgefallen

-Echtmetallkappe Milchaufschäumer
-Wasserfilter dabei
-Beleuchtung Kaffeeauslauf
-Milcheimer dabei

Schönen Gruß

Stephan

Eckifreaker

Samstag, 21. November 2009, 20:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 5923

Mitglied seit: 21.11.2009

Hallo,

ich interessiere mich auch für die TCA7151DE. Ich stand bis gestern vor dem Kauf der neuen und überarbeiteten Version der Siemens EQ7 TK76509DE bis ich heute im Saturn die neue Bosch gesehen habe.

Sind die Geräte denn baugleich und sind bei der Bosch die Überarbeitungen (neue Milchdüse etc.) bereits berücksichtigt?

Das einzige was ich mich frage warum diese dann nur 999 € bzw. bei Ebay teilweise nur 899 € kostet?

Vielleicht hat jemand schon Kenntnis zu dieser Maschine.

Gast_Eckifreaker

Samstag, 21. November 2009, 22:40 Uhr

Unregistered

Bei Innova24.biz gibt es die Maschine für 840 €, das kommt mit schon sehr suspekt vor. Wieso ist diese Maschine so viel billiger wie das überarbeitete Modell der EQ7 die jetzt im Internet für 1.299 € angeboten wird? Kennt sich hiermit jemand aus?

kaos235

Sonntag, 22. November 2009, 14:54 Uhr

Unregistered

Moin zusammen,

mir ist noch aufgefallen das die

TCA73F1 19 Bar Pumpendruck hat

und

TCA7151DE 15 Bar Pumpendruck hat.

Zumindest laut Bosch Webseite.

Viele Grüße
Alex

schlaubischlumpf

Sonntag, 22. November 2009, 17:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 5637

Mitglied seit: 01.11.2009

Hallo,

also im direkten Vergleich wirkt die TCA7151 vom Gehäuse her "billiger" als die EQ7 Modelle. Das könnte den Preisunterschied zwischen den beiden erklären (und die fehlende Heizplatte).

Danke für den Tip mit dem Druck, das fehlte mir noch in der Liste.

Mir scheint, dass die TCA73F1 das Gegenstück zu den (aktuellen) EQ7 Geräten ist und die TCA7151 eine abgespeckte Version...was ja nicht schlecht ist, wenn die Ergebnisse gleich sind im Geschmack.

Gruß

Stephan

Gast_Eckifreaker

Sonntag, 22. November 2009, 20:00 Uhr

Unregistered

Warum gibt es aber die TCA73F1 nicht auf der Bosch Homepage?

Von der Verarbeitung sind die relativ gleich, bei der Siemens ist eigentlich auch alles Plastik so war zumindest mein Eindruck als ich sie gesehen habe.

Die Fehlende Heizplatte und der Aluminium Milchkühler sind nicht dabei und so wie es sich aus der Bedienungsanleitung abzeichnet hat die Bosch nicht diese MyCoffee Funktion mit der man das Milchverhältnis individuell Einstellen kann.

Alles Dinge die man meiner Meinung nach nicht unbedingt brauch. Die Frage ist nur ob bei dieser schon die Kinderkrankheiten der ersten Siemens Modelle ausgemerzt wurden?

Das neuste Modell der EQ7 hat ja eine neue Software und eine neue, überarbeitete Milchdüse bekommen.

schlaubischlumpf

Sonntag, 22. November 2009, 20:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 5637

Mitglied seit: 01.11.2009

die ist doch auf der Bosch Seite:

http://www.bosch-home.com/de/produkte/kaff...maten/list.html


Laut dem Siemens Verkäufer bei Saturn gibt es ca. 50 Verbesserungen bei den neuen EQ7 Modellen. zB wird die Metallplatte der rechten Tropfschale von einem Magneten gehalten und liegt nicht nur auf.....

Gruß

Stephan

ral67

Samstag, 19. Dezember 2009, 04:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3866

Mitglied seit: 18.02.2009

gibts da schon neue Erkenntnisse, was die Unterschiede zwischen den Maschinen sind und welche das neuere Modell ist ?

Irgendwie erschließt sich mir der Preisunterschied nicht - wenn's nur die beheizte Tassenablage und der Milchbehälter sind.

Leider gibts von der TCA73F1 keine Bedienungsanleitung bei Bosch zum download - kennt da jemand eine andere Quelle ?

Danke

schlaubischlumpf

Samstag, 19. Dezember 2009, 13:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 5637

Mitglied seit: 01.11.2009

also ich habe da nichts mehr rausfinden können. allerdings habe ich die beste bosch auch nirgendwo gesehen. habe mir nur die kleinste EQ7 gekauft und bin aktuell echt zufrieden....

gruß

stephan

ral67

Sonntag, 20. Dezember 2009, 04:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3866

Mitglied seit: 18.02.2009

Danke

ich überleg mir inzwischen auch eine Siemens EQ.7 zuzulegen - das Design mit dem vorne angedockten Milchbehältern und die Reinigung davon bei den deLonghi gefällt mir nicht so.

Guest

Montag, 27. Dezember 2010, 15:23 Uhr

Unregistered

Dafür gibts für und wieder. Wer nur 5-6 x am Tag Kaffe bezieht, ist mit DeLonghis Milchlösung ganz gut bedient. Da wird halt der Behälter nach Milchbezug sofort in den Kühlschrank gestellt. Das hält dann mit H-Milch ein paar Tage (incl. nach füllen). Schlauch etc. kenne ich von Saeco. Fürchterliche Schweinerei, besonders beim Reinigen. Milch stehen lassen wird bei Bosch im Thermobehälter ne Weile gehen. Thermobehälter hatte ich auch bei Saeco. Milch hält etwas länger, aber nicht lange. Stellt man den dann in den Kühlschrank (für Thermobehälter eh nicht optimal), geht die Schweinerei mit dem Reinigen des Schluches etc. wieder los.
Mich würde aber mal interessierfen ob die Bosches auch soviel Probsw mit Milchschaum, Dichtingen dafür usw. haben wie die DeLonghis, und, ob der Kaffe im Vergleich wirklich gut schmeckt. Die Garantie scheint bei Siemes/Bosch ja viel besser zu sein als bei DeLonghi mit den versteckten, Garantieschrunpfenden viel zu niedrig gesetzten Tassen-Bezügen.

Morkelbr

Montag, 27. Dezember 2010, 15:43 Uhr

Unregistered

Das Reinigen der Milchzubereitung bei den Siemensgeräten ist wirklich extrem umständlich. Bei DeLonghi wird per Klnopfdruck wirklich alles per Dampf gereinigt. Der komplette Weg bis zum Auslauf. Ich hab mal öfter in den Aufschäumer rein geschaut (Schrauben unten im Deckel lösen) der bleibt mit einem Knopfdruck wenn man lange genog drückt wirklich Picobello und hygenisch sauber. Hächstens aussen am Auslauf verbleibt estwas Milch.
Bei Siemens/Bosch ist die nach jedem Tassenbezug notwendige Prozedur extrem lästig (Anleitung lesen, gibts bei Bosch/Siemens).
Das immer wieder auftretenden Prob mit den Dichtungen bei Saeco stört mich auch, aber mit einem Mal pro Woche Pflege incl. Schmierung der Dichtungen, hält sich das in Grenzen.