Erweiterte Suche

EAM 3300 - Thermoblock revisionsfähig?

heppi

Montag, 24. Mai 2010, 21:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 8374

Mitglied seit: 24.05.2010

Hallo DeLonghi-Fans und -Spezialisten!

Nachdem ich hier schon ein paarmal mitgelesen habe, muß ich mich jetzt mal an Euch wenden.
Meine 4 Jahre alte EAM 3300 befördert mittlerweile etwa genauso viel Wasser unter die Maschine und in den Auffangbehälter wie in die Tasse.
Da sie schon Anfang des Jahres leichte Probleme in der Richtung machte - Dampfaustritt an der Warmhalteplatte, mehr Wasser in der Auffangschale - habe ich mir schon einen Reparatur-Satz Dichtringe für Thermoblock und Brüheinheit besorgt.
Aus Zeitgründen kam ich nie dazu, die Maschine zu zerlegen.
Auskleiden ging mit der Anleitung prima. Dann sah ich das Übel:
Der Thermoblock isr oben völlig verkalkt und von der rechten Seite aus gesehen ziemlich rostig.
Ohne Anleitung den Thermoblock ausgebaut.
Dieser Teil fehlt nämlich bei BND-Kaffestudio (ich hoffe, ich darf die Quelle meiner Dichtringe und kostenloser Downloads hier nennen).
Um den oberen Brühkolben rum ist massiv Rost, wenn auch nur oberflächlich.

Mein aktuelles Problem:
Eine der beiden Schrauben, die das Blech mit dem Kolben und den Thermoblock verbinden sitzt bombenfest. Rostlöser hilft auch nicht.
Frage:
Soll ich's aufgeben und einen kompletten Thermoblock neu kaufen?
Die Maschine hat über 20.000 Bezüge und bei dem Zustand des Blocks...
Dann wären zwar die 30 € für die Dichtungen momentan unnütz gewesen, aber was soll's.

Wie seht ihr das?
Oder sehen Thermoblocks nach 3-4 Jahren immer so aus? In der Reparaturanleitung sind natürlich nur neue Teile fotografiert und im Textkommentar steht dann, daß Entrostungs- und Entkalkungsarbeiten nicht extra beschrieben werden.

Vielleicht hat ja auch jemand eine weitere Idee, wie man die Schraube los bekommt.

Schöne Grüße
heppi

P.S. Kann man den Dateianhang für Fotos nutzen?

jokel

Dienstag, 25. Mai 2010, 21:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

QUOTE (heppi @ Montag, 24.Mai 2010, 19:52 Uhr)

Aus Zeitgründen kam ich nie dazu, die Maschine zu zerlegen.


Oder sehen Thermoblocks nach 3-4 Jahren immer so aus?

Hallo Heppi, die eine Frage hast du dir in deinem Beitrag schon selber beantwortet! Ein KVA möchte gepflegt werden und wenn man ein Problem auf die lange Bank schiebt, kommt dan so etwas dabei raus, leider.
Ich würde an deiner Stelle einen neuen Thermoblock kaufen. Nach 20 000 Bezügen mußt du damit rechnen, daß die Heizung auch nicht mehr lange lebt.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Guest

Freitag, 28. Mai 2010, 23:32 Uhr

Unregistered

Hallo Jokel,

genau das habe ich auch gemacht. Neuen Thermoblock + Thermofühler gekauft - Wurde dringend zu geraten.
Habe dann das Teil gesucht und unter den Kalkablagerungen gefunden und auch kapiert, wie's montiert wird. Mir kamen nur die Schlauchanschlüße mit Federsicherung ziemlich labberig vor.
Es ist mir auch ohne Anleitung gelungen, den Thermoblock nach Entkalkung der Schrauben und Kleinteile wieder einzubauen.
Erster Versuch: Deutlich kürzere Aufheizzeit von 2 Minuten, aber bei einem Spültest wieder ein Fußbad. Irgendwo war's immer noch undicht.
Also: Gehäuse wieder ab und nochmal gesucht, wo Wasser austritt. An den Schlauchanschlüssen.
Nochmal beim Verkäufer auf der Seite gesucht und zufällig bei den Dichtringen die Info gefunden, daß alle Schlauchanschlüsse mit Federsicherung einen Dichtring brauchen.
Jetzt verstand ich auch, warum eine Tüte mit 4 Dichtungen beigelegt war.
Thermoblock wieder ausgebaut, weil der zweite Schlauchanschluß sonst nicht zu erreichen ist. Je einen Dichtring eingesetzt und alles wieder eingebaut. Schlauchanschlüsse sitzen jetzt auch deutlich fester.
Diesmal habe ich mich auch getraut, die Maschine ohne Gehäuse zu testen. Und siehe da: Mehrere Spülvorgänge, ein Espresso, ein Doppelter - Alles trocken.
Hoffentlich bleibt's so.

Frage ist nur: Warum waren 4 Dichtungen dabei, wenn es nur 2 Schlauchanschlüsse gibt und wieso waren beim Ausbauen der Dichtungen keine Dichtungen im Anschluß?
Ich befürchte, daß die sich im Laufe der Zeit in Wohlgefallen aufgelöst haben und die Ursache für das ganze Malheur waren.
Vielleicht hat das ja schonmal jemand erlebt.

Auf jeden Fall habe ich Bilder von allen relevanten Stellen gemacht, an die man zur Demontage und Montage des Thermoblocks ran muß.
Wer vor dem gleichen Problem steht, dem kann ich die Bilder und Anleitung gerne per Email zuschicken.
Da der Thermoblock in fast allen Modellen von DeLonghi verbaut ist, ist das fast allgemeingültig.

Gruß Jürgen

heppi

Freitag, 28. Mai 2010, 23:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 8374

Mitglied seit: 24.05.2010

Sorry,

hatte vergessen, mich anzumelden.

Gruß heppi / Jürgen

jokel

Samstag, 29. Mai 2010, 07:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

4 Dichtungen, manchmal brauchst du pro Schlauch 2 Dichtungen, damit es dicht wird. Und es kann nicht sein, daß an deinem alten Thermoblock keine Dichtungen an den Hochdruckschläuchen waren. Vielleicht hast du sie übersehen? Denn du hast ja jetzt ein Beispiel gehabt, was ohne Dichtungen passiert. Im übrigen gibt es auf komtra.de und im Nachbarforum kaffee-welt.net Anleitungen, u.a. für den Boilertausch. wink.gif
Aber schön, daß deine Maschine wieder läuft und der Kaffee schmeckt.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.